Dampftriebwagen
Gripskovbanen (Vorortverkehr Kopenhagen) 1879
22,4 m lang, 3 m breit , 22,5 km/h, 78 Sitzplätze, 4-achsig
Kessel und Triebgestell von der englischen Firma Kidson , Wagen von Skandia Randers 1876
Foto , Skizze und Kurzbericht auf dänisch auf der Internetseite von jernbanen.dk
Doppelstöckiger '''Dampfomnibus''' von Kraus (München 1882)
Lokomotive für 67 Fahrgäste, hier im Maßstab 1:10 aus dem Jahr 1910. (Exponat im Deutschen Museum Verkehrszentrum. Der Wagenkasten stützt sich auf dem Triebgestell mit liegendem Kessel ab. Das Fahrzeug ist von beiden Führerständen aus zu steuern . Krauss baute 1882 für die Bayerische Landesausstellung einen zweistöckigen Dampftriebwagen, Achsfolge B'2', mit querliegendem Kessel. Er wurde nicht von der Bayerischen Staatsbahn angekauft. Quelle: - Bild: wikipedia - http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet487.shtml
Dampftriebwagen Bauart Thomas 1876
80 Sitzplätze , 40 km/h
Vom Maschinenmeister der Hessischen Ludwigsbahn entwickelter 2-stöckiger 3-achsiger Triebwagen . Dieser Typ wurde ab 1876 vielfach bei den Länderbahnen eingesetzt.
Ein Bild des Dampftriebwagens "Glück Auf" von 1880 ist auf der Homepage von Gunther Höbel , auf der er die Geschichte der Hessischen Ludwigsbahn lebendig hält, zu sehen.
Eine weitere interessante Quelle ist der Aufsatz von Georg Thomas:
Dampfwagen für Haupt- und Nebenbahnen